Kopfzeile

Inhalt

Projekte

Computerbild Schulhaus Brühl
Die Erweiterung Schulanlage Brühl zielt darauf ab, der zunehmenden Anzahl Schüler:innen sowie den steigenden Anforderungen an Bildung und Freizeitgestaltung gerecht zu werden. Die Erweiterung umfasst moderne Schulanlagen sowie eine Tagesstruktur, die den Bedürfnissen von Familien in Dornach gerecht wird.
Die Erweiterung Schulanlage Brühl zielt darauf ab, der zunehmenden Anzahl Schüler:innen sowie den steigenden Anforderungen an Bildung und Freizeitgestaltung gerecht zu werden. Die Erweiterung umfasst moderne Schulanlagen sowie eine Tagesstruktur, die den Bedürfnissen von Familien in Dornach gerecht wird.
Unicef Logo

Dornach trägt seit dem 29. April 2025 das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» von Unicef. Für den Labelprozess konnte die Gemeinde auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Kinder- und Jugendleitbildes aufbauen. Resultat des Prozesses ist der Aktionsplan 2025-2028, mit welchem Dornach den Lebensraum für Kinder, Jugendliche und Familien verbessern und attraktiver gestalten möchte.

Dornach trägt seit dem 29. April 2025 das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» von Unicef. Für den Labelprozess konnte die Gemeinde auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Kinder- und Jugendleitbildes aufbauen. Resultat des Prozesses ist der Aktionsplan 2025-2028, mit welchem Dornach den Lebensraum für Kinder, Jugendliche und Familien verbessern und attraktiver gestalten möchte.

Stempel Wahlbüro

Im Frühling 2025 finden die Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2025 – 2029 statt. Durch Volkswahl gewählt werden am 13. April 2025 die Mitglieder des Gemeinderates und am 18. Mai 2025 die Gemeindebeamten (Gemeindepräsident/-in, Vizepräsident/-in, Friedensrichter/-in). Ende August oder anfangs September 2025 wählt der Gemeinderat schliesslich die Mitglieder der gemeinderätlichen Kommissionen.

Im Frühling 2025 finden die Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2025 – 2029 statt. Durch Volkswahl gewählt werden am 13. April 2025 die Mitglieder des Gemeinderates und am 18. Mai 2025 die Gemeindebeamten (Gemeindepräsident/-in, Vizepräsident/-in, Friedensrichter/-in). Ende August oder anfangs September 2025 wählt der Gemeinderat schliesslich die Mitglieder der gemeinderätlichen Kommissionen.

Blick über Oberdornach

Gesamtrevision der Ortsplanung Dornach – Öffentliche Planauflage vom 27. Januar bis 25. Februar 2025

 

Gesamtrevision der Ortsplanung Dornach – Öffentliche Planauflage vom 27. Januar bis 25. Februar 2025

 

Birs mit Neubau im Hintergrund
Auf der ehemaligen Metalli, dem Wydeneck, entsteht in den kommenden 10 bis 15 Jahren ein lebendiger und vielseitiger Ortsteil von Dornach. Nebst grosszügigen Grün- und Freiräumen ist vielfältiger Wohnraum und Platz für kleine und grossen Firmen geplant. Um das heutige Industrieareal umzuzonen, hat der Gemeinderat Anfang August den entsprechenden Entwurf für den Teilzonenplan verabschiedet.
Auf der ehemaligen Metalli, dem Wydeneck, entsteht in den kommenden 10 bis 15 Jahren ein lebendiger und vielseitiger Ortsteil von Dornach. Nebst grosszügigen Grün- und Freiräumen ist vielfältiger Wohnraum und Platz für kleine und grossen Firmen geplant. Um das heutige Industrieareal umzuzonen, hat der Gemeinderat Anfang August den entsprechenden Entwurf für den Teilzonenplan verabschiedet.
Grüne Wiese am Wegrand Richtung Dornach

Rund hundert Landwirtschaftsbetriebe sind Teil des Vernetzungsprojekts Dorneckberg und haben sich verpflichtet, ökologische Mehrleistungen zu erbringen. Im Gegenzug erhalten sie Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden. Nutzniesser sind Natur und Landschaft rund um den Dorneckberg, da der Lebensraum von Feldgrille, Schlüsselblume, Zauneidechse und anderen Zielarten aufgewertet wird.

Rund hundert Landwirtschaftsbetriebe sind Teil des Vernetzungsprojekts Dorneckberg und haben sich verpflichtet, ökologische Mehrleistungen zu erbringen. Im Gegenzug erhalten sie Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden. Nutzniesser sind Natur und Landschaft rund um den Dorneckberg, da der Lebensraum von Feldgrille, Schlüsselblume, Zauneidechse und anderen Zielarten aufgewertet wird.

Projekt Kinder- und Jugendleitbild

Für die Legislatur 2017 bis 2021 hatte sich der Gemeinderat das Ziel gesetzt, ein Kinder- und Jugendleitbild zu erstellen und auf der Grundlage dieses Leitbildes konkrete Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Für die Legislatur 2017 bis 2021 hatte sich der Gemeinderat das Ziel gesetzt, ein Kinder- und Jugendleitbild zu erstellen und auf der Grundlage dieses Leitbildes konkrete Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Logo Energiestadt

Die Energiepolitik geniesst in Dornach seit vielen Jahren eine hohe und wachsende Aufmerksamkeit. Dornach ist seit Ende 2020 Energiestadt. Dieser Auszeichnung ging ein mehrjähriger Prozess voraus, in dem die kommunale Energiepolitik aufgebaut wurde.

Die Energiepolitik geniesst in Dornach seit vielen Jahren eine hohe und wachsende Aufmerksamkeit. Dornach ist seit Ende 2020 Energiestadt. Dieser Auszeichnung ging ein mehrjähriger Prozess voraus, in dem die kommunale Energiepolitik aufgebaut wurde.

Gemeindeverwaltung

Das Verwaltungsgebäude an der Hauptstrasse 33 muss saniert werden. Ziel ist, das Gebäude für die zukünftige Nutzung für die Verwaltung fit zu machen. Geplant sind u.a. ein grosszügiger und moderner Kundenbereich, ein Sitzungszimmer mit Nachtzugang für die Kommissionen, Räumlichkeiten für die Abteilungen, die genügend Platz für die Mitarbeitenden und die erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllen.

Das Verwaltungsgebäude an der Hauptstrasse 33 muss saniert werden. Ziel ist, das Gebäude für die zukünftige Nutzung für die Verwaltung fit zu machen. Geplant sind u.a. ein grosszügiger und moderner Kundenbereich, ein Sitzungszimmer mit Nachtzugang für die Kommissionen, Räumlichkeiten für die Abteilungen, die genügend Platz für die Mitarbeitenden und die erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllen.

Webstatistik

Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.

Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?

×