Information zur Bekämpfung des Japankäfers
Erneut wurden in den vergangenen Tagen in den Kantonen Basel-Landschaft sowie Basel-Stadt Exemplare des schädlichen Japankäfers entdeckt. Der Schädling kann sowohl im Larvenstadium (als Engerling) als auch als erwachsener Käfer beträchtliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, in öffentlichen Grünflächen und in Hausgärten verursachen. Aus diesem Grund wurde ein Befallsherd mit einer darum liegenden Pufferzone festgelegt, in der Bekämpfungsmassnahmen angeordnet wurden, um die Japankäferpopulation auszurotten.
Die Pufferzone erstreckt sich bis in den Kanton Solothurn und betrifft die Gemeinden Dornach und Gempen. Der Kanton Solothurn hat per 4. Juli 2025 eine Allgemeinverfügung mit Massnahmen für die Pufferzone auf Kantonsgebiet erlassen.
- Ab sofort bis zum 30. September 2025 ist das Verbringen von Pflanzenmaterial aus der Grünpflege aus der Pufferzone hinaus verboten. Vom Verbot ausgenommen ist Pflanzenmaterial, das während Lagerung und Transport insektensicher (Maschenweite max. 5 mm) abgedeckt wird und entweder auf eine Grösse von 5 cm oder kleiner gehäckselt wird oder eine mit dem Häckseln vergleichbare phytosanitäre Sicherheit bietet und dessen Behandlung vom Kantonalen Pflanzenschutzdienst Solothurn (KPSD SO) in Absprache mit dem Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst bewilligt wurde.
- Die Verbringung und das Inverkehrbringen von Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder Kultursubstrat, das aus festen organischen Stoffen besteht (ausser Gewebekulturen), ist nur erlaubt, wenn die Anforderungen gemäss Anhang 3 der Allgemeinverfügung erfüllt sind.
Eine Karte der Pufferzone in Dornach und Gempen finden Sie im Anhang der Allgemeinverfügung. Eine Karte der Pufferzonen in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt finden Sie unter: japankaefer-2025_land_pufferzone_aktuell.pdf
Grüngutsammlung Gemeinde Dornach
Die Bevölkerung kann die von der Gemeinde organisierte Grüngutsammlung wie gewohnt nutzen. Auch das Abgeben von Grüngut auf der Sammelstelle Ramstel ist weiterhin uneingeschränkt möglich. Die Einwohnergemeinde Dornach hat die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit das gesammelte Grüngut die Pufferzone nicht verlässt.
Verdachtsfall melden
Bitte konsultieren Sie im Verdachtsfall die Homepage des Amts für Landwirtschaft, Bildungszentrum Wallierhof: Japankäfer - Fachwissen und Beratung - Kanton Solothurn
Wie erkennt man den Japankäfer?
- Ausgewachsene Käfer sind 10-12 mm lang mit metallisch kupferfarbenen Flügeldecken.
- An jeder Seite des Hinterleibs sind fünf kleine, weisse Haarbüschel zu erkennen.
- Am Hinterteil gibt es zwei grössere, gleichfarbige Haarbüschel.
- Die erwachsenen Käfer können vor allem im Sommer (Juni-August) beobachtet werden.
- Eier, Larven und Puppen leben im Boden und sind daher schwieriger zu sehen.