Energiepolitik in Dornach
Die Energiepolitik geniesst in Dornach seit vielen Jahren eine hohe und wachsende Aufmerksamkeit. Dornach ist seit Ende 2020 Energiestadt®. Dieser Auszeichnung ging ein mehrjähriger Prozess voraus, in dem die kommunale Energiepolitik aufgebaut wurde. Im Juni 2025 wurde Dornach erneut mit dem Label Energiestadt® ausgezeichnet.
Was ist eine Energiestadt®?
«Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder Stadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt.» So steht es auf der Webseite des Trägervereins Energiestadt. Die Bewertung für die Zertifizierung erfolgt anhand von sechs zentralen Themenbereichen: Entwicklungs- und Raumplanung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kooperation und Kommunikation. Um das Label «Energiestadt» zu erhalten, sind mindestens 50% der möglichen Punktzahl erforderlich.
Warum ist das Label Energiestadt® wichtig?
Hinter dem Label Energiestadt® steckt ein Qualitätsmanagementsystem. Es ermöglicht den Gemeinden, ein systematisches Vorgehen bei der Erfassung und Umsetzung ihres Energiesparpotentials einzuschlagen. Energiestadt® ist auf Kontinuität und stetige Weiterentwicklung der kommunalen Energie- und Klimaprogramme ausgerichtet. Durch ein effizientes Controlling mit Re-Audit und einer Erneuerung des Aktivitätenprogramms alle vier Jahre wird der Zertifizierungsprozess detailliert dokumentiert und die Entwicklung abgesichert. Das Label ist damit Ausdruck eines erfolgreichen Audits bzw. Re-Audits. Solche Zertifizierungsprozesse gibt es auch in anderen Bereichen (bspw. ISO-Zertifizierungen). Das Label hat sich zum erfolgreichsten Management-Tool für die Energiepolitik in Gemeinden entwickelt.
Was unternimmt die Gemeinde Dornach im Bereich der Energiepolitik?
Ein hoher Energieverbrauch ist kostspielig und umweltbelastend. Um eine zielgerichtete Energiepolitik aufzubauen, hat der Gemeinderat 2010 die Energiestadtkommission gegründet und ist dem Trägerverein Energiestadt beigetreten. Als Grundlage für die Energiepolitik hat der Gemeinderat in der Folge 13 Energieleitsätze beschlossen und einen Massnahmenplan zu deren Erfüllung definiert. 2017 hat der Gemeinderat die Zertifizierung als Energiestadt in seine Schwerpunkte und Ziele für die Amtsperiode aufgenommen. Dieses Ziel wurde 2020 erreicht. Im Juni 2025 wurde Dornach mit einer Bewertung von 54.9% erneut mit dem Label Energiestadt® ausgezeichnet. Für die Rezertifizierung hat der Gemeinderat das energiepolitische Programm 2026 – 2029 (Massnahmenplan) verabschiedet. Eine Übersicht über die Massnahmen ist in den Publikationen am Ende dieser Seite verfügbar.
Kontakt
Energie: Förderbeiträge
Für die effiziente und erneuerbare Energienutzung stehen Fördermittel von Bund, Kanton und anderen Institutionen zur Verfügung. Bund und Kanton führen gemeinsam das Gebäudeprogramm durch. Weitere Informationen finden Sie auf der Weblink der Energiefachstelle Solothurn.
Der Energiefond der Primeo Energie unterstützt insbesondere Investitionen in eine Wärmepumpe.
Informationen zu Rückliefervergütungen von Photovoltaikanlagen finden Sie auf der Webseite der Primeo Energie.
Die Energieberatung (s.o.) unterstützt Sie bei der Gesuchsstellung für Fördergelder.
Potentialermittlung für Solarstrom
Auf www.sonnendach.ch können Sie einfach in Erfahrung bringen, welches Potential an Ihrer Wohnlage für Solarstrom besteht. Die Website ist ein gemeinsames Angebot des Bundesamts für Energie, des Bundesamts für Meteorologie sowie von swisstopo.
Energieberatung
Die Primeo Energie AG ist mit der Energieberatung beauftragt und bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Dornach eine kostenlose Erstberatung an. Die Energieberatung unterstützt Sie bei Analysen der Gebäudehülle inkl. Beratungsbericht (Gebäudeenergieausweis GEAK®, Energiecoach, Einzelbauteilsanierung), Analysen der Heizungsanlagen inkl. Konzept, mit Beratungen zu Photovoltaikanlagen sowie bei Gesuchen für Fördergelder.