Schwarzbuebe-Jodler Dornach
... zum Mitsingen
... zum Zuhören
Jodeln und singen
Weil wir Mitglieder eines Jodelklubs sind, nennt man uns Jodler. Die meisten von uns sind eigentlich Sänger. Das Jodeln selber ist eine Gesangtechnik. Diese hängt mit dem Wechseln der Stimme zwischen Kopf- und Bruststimme, dem sogenannten Kehlkopfschlag, zusammen. Diesen zu beherrschen, ist nicht einfach und benötigt viel Übung.
Um die Arrangements richtig interpretieren zu können, benötigen wir nebst den Jodlerinnen auch Jodler, die auch jodeln. Alle anderen, und das ist der grösste Teil, sind im Chor für die Begleitung der Jodlerinnen/Jodler und natür-lich für das Vortragen der Texte verantwortlich.
Dialekt und Repertoire
Mundartlieder sind seit einiger Zeit wieder stark im Trend - nicht nur Jodellieder. Besungen wird darin die Natur, das Leben, die Liebe, die Sehnsucht und was den Menschen sonst noch beschäftigt. Mundart liegt uns viel näher als die Schriftsprache, mit Mundart können wir direkt von Herz zu Herz sprechen. Oft wird den Jodlern vorgeworfen, dass sie alles als heile Welt beschreiben. Lieder sollen in erster Linie dazu dienen, die Singenden und Zuhörenden zu er-freuen.
Geschichte der Dornach Jodler
Zwölf Sänger und eine Jodlerin fanden sich am 11. Juli 1953 im Gasthof Engel zur Gründungsversammlung. Nach der Idee von Otto Walther wurde der Klub Schwarzbuebe-Jodler getauft und sollte nebst der Pflege des Heimatliedes die gute Kameradschaft zum Ziele haben. Nebst einem regen Vereinsleben konnte der Klub seither das kulturelle Leben in der Gemeinde mitgestalten.
Proben und Anlässe
Jeweils am Montagabend treffen wir uns um 19.30 Uhr in der Aula vom Schulhaus Gempenring in Dornach zur Probe. Konzentriert üben wir dort fast zwei Stunden, lernen neue Lieder, frischen alte Lieder auf und singen auch zu unserer Freude.
Ein fixer Anlass ist unser Unterhaltungsabend jeweils im Oktober/November. Der Besuch von Jodelfesten, das Mitmachen an Veranstaltungen im Dorf, die Jodlerreise oder Auftritte bei anderen passenden Gelegenheiten er-gänzen unseren Jahreskalender.
Vorkenntnisse und Ausbildung
In unserem Jodlerklub kann man in jedem Alter mitmachen. Meistens sind schon einige Jahre vergangen, seit man in der Schulzeit gesungen hat. Es ist erwiesen, dass das Singen gesund ist.
Nicht jeder Mensch kann gut singen. Häufig aber wurde das Singen auch nie richtig gefördert. Zumindest ein neuer Versuch lohnt sich deshalb immer! Unsere Mitglieder werden laufend in Gesangstechnik geschult, es werden spe-zielle Übungen für Atmung und Tongestaltung gemacht. Für "Anfänger" haben wir grosses Verständnis, denn das waren wir alle auch einmal.
Zum Eintritt in unseren Jodlerklub ist also keine Vorbildung nötig. Eine Probezeit und das direkte Gespräch mit dem Präsidenten, Klaus Boder, Rebenweg 8, 4143 Dornach, Tel. 061 701 75 71, dient letztlich zur Entscheidung, aktiv mitzumachen.
Weitere Infos unter www.schwarzbuebe-jodler.ch